In einer Zeit, in der Wandel die einzige Konstante ist, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden als wertvolle Ressource anerkennen und sicherstellen, dass sie sich in den Veränderungen unterstützt und verstanden fühlen.
Gesunde Hochleistungsunternehmen zeichnen sich durch eine starke Performance, eine hohe Arbeitgeberattraktivität und ein gutes Gesundheitsempfinden aus. Sie haben eine geringe Erschöpfung und Resignation, einen guten Gesundheitszustand in der Belegschaft und…
Die neue TOP JOB-Trendstudie „Unternehmen am Limit“ der Universität St. Gallen im Auftrag des Zentrums für Arbeitgeberattraktivität hat untersucht, welche Faktoren zu kollektiver Erschöpfung und Arbeitsfrust in Unternehmen führen. Die Forscher des Instituts für…
Die Universität St. Gallen hat in der aktuellen Trendstudie „Homeoffice richtig gestalten“ im Auftrag des Konstanzer Zentrums für Arbeitgeberattraktivität untersucht, welche Erfolgsfaktoren die Leistung und Gesundheit der Mitarbeitenden im Homeoffice beeinflussen.…
Die aktuelle TOP JOB-Trendstudie „Homeoffice richtig gestalten“ der Universität St. Gallen im Auftrag des Konstanzer Zentrums für Arbeitgeberattraktivität hat Aspekte zur Förderung von Leistung und Gesundheit der Mitarbeitenden im Homeoffice untersucht. Die…
Die aktuelle TOP JOB-Trendstudie „Homeoffice richtig gestalten“ der Universität St. Gallen im Auftrag des Konstanzer Zentrums für Arbeitgeberattraktivität hat untersucht, welche Erfolgsfaktoren zur Förderung von Leistung und Gesundheit der Mitarbeitenden im…
Am Limit? Ein Blick auf die Problemzonen im Homeoffice. Die TOP JOB-Trendstudie offenbart Gefahr für Mensch und Unternehmen im Homeoffice und beschreibt wirkungsvolle Erfolgsfaktoren für Leistung bei guter Gesundheit.
Die aktuelle Trendstudie „Arbeitgeberattraktivität im Wandel“ der Universität St. Gallen im Auftrag des Konstanzer Zentrums für Arbeitgeberattraktivität hat untersucht, was Mitarbeitende im Unternehmen hält und was sie wegtreibt. Mit dem bedürfnisbasierten Modell…
Die aktuelle Trendstudie „Arbeitgeberattraktivität im Wandel“ der Universität St. Gallen im Auftrag des Konstanzer Zentrums für Arbeitgeberattraktivität hat untersucht, was Mitarbeitende im Unternehmen hält und was sie wegtreibt.